Nachhaltige Wärme

Die Wärmewende spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft, und Dänemark hat hier bereits große Fortschritte gemacht. Seit Jahrzehnten wird aktiv an der Ablösung fossiler Brennstoffe gearbeitet, sodass erneuerbare Energiequellen wie Power-to-Heat, Biomasse und industrielle Abwärme heute einen wesentlichen Teil der Wärmeversorgung ausmachen. Wärmequellen und Technologien wie Solarthermie, Wärme aus Abwasser und Umwelt  und Großwärmepumpen werden in Wärmenetzen kombiniert.

Ein zentraler Baustein dieser Transformation ist auch die Wärmespeicherung, die es ermöglicht, Energie effizienter zu nutzen und Produktionsschwankungen in der Wärmeerzeugung auszugleichen – z.B. Dunkelflauten. Großwärmespeicher erlauben es, überschüssige Wärme von wärmeren auf kältere Monate zu übertragen und so erneuerbare Energiequellen optimal zu nutzen. Ein Beispiel hierfür ist der bislang weltweit größte Erdbeckenspeicher (PTES) in Vojens mit einem Fassungsvermögen von 205.000 m³, der in Kombination mit einer 70.000 m² großen Solarthermieanlage eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zur CO₂-Reduktion bietet, und gleichzeitig den etwas mehr als 2000 Kunden billige, grüne Wärme zur Verfügung stellt.

Die Integration und das Zusammenspiel verschiedener Wärmequellen ist, und wird auch ein zentraler Baustein für die deutsche Wärmewende sein. Deutschland steht vor der Herausforderung, die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral zu gestalten, dies gelingt nur wenn man alle Möglichkeiten in Erwägung zieht und sich Flexibel aufstellt. Hier können die dänischen Erfahrungen in einem deutschen Kontext wertvolle Erkenntnisse und Impulse geben.

Unten finden Sie unserer Partner aus dem Bereich Nachhaltige Wärme:

Aalborg CSP | DK

& green project | DK

Grundfos | DK

Innargi A/S | DK

PlanEnergi | DK

Danfoss | DK

Kamstrup | DK

Drone Systems | DK

EMD International | DK

Linka Energy | DK

LM Gruppen | DK